Skyr, Quark & Co – Was ist eigentlich der Unterschied?

Du stehst im Kühlregal und fragst dich:

Wat’n nu??

Was ist gesünder – Skyr oder Magerquark?
Griechischer Joghurt oder lieber Kefir?
Und wie passt Buttermilch eigentlich rein?

Dieser Beitrag bringt Licht ins Milch-Dunkel – damit du weißt, was zu deinen Zielen passt:

Muskelaufbau, Darmgesundheit oder einfach ein fitter Lifestyle
kd-blog-knowhow

Welches Milchprodukt passt zu dir?

  • Muskelaufbau & Diät?
    Magerquark oder Skyr
    – viel Eiweiß, wenig Fett & Kohlehydrate

  • Darmgesundheit?
    Kefir & Joghurt
    – liefern lebende Kulturen für die Darmflora

  • Keto oder Low Carb?
    Griechischer Joghurt (10%)
    – mehr Fett (!), dafür sättigend

  • Leichte Kost für zwischendurch?
    Buttermilch
    – erfrischend & kalorienarm

Vielfalt statt entweder – oder!

Jedes dieser Produkte hat seine Stärken
– je nachdem, was du brauchst:

Power fürs Training, eine gesunde Verdauung oder einfach einen leckeren Snack.

Tipp: Kombiniere z. B. Skyr mit Beeren, Kefir im Smoothie oder Magerquark mit Kräutern als Dip.

Wichtig ist auch dein persönlicher Geschmack!

Während Quark und Skyr eher neutral im Geschmack sind, schmecken manche Joghurts, griechischer Joghurt und Kefir etwas säuerlicher (“frischer”?) Wiederum leicht säuerlich, aber eher neutral schmeckt einfache Buttermilch.

Wichtig zu beachten:

wenn du gegen manche Stoffe eine Unverträglichkeit hast, solltest du beim Verzehr aufpassen und vielleicht erst kleine Portionen probieren.

Herstellung

ProduktHerstellungsprozess
MagerquarkMagermilch wird mit Milchsäurebakterien und Lab versetzt
→ gerinnt
→ wird anschließend schonend erwärmt & die Molke abgepresst
→ cremig gerührt
SkyrMagermilch wird ähnlich wie bei Quark mit Kulturen versetzt
→ gerinnt
besonders stark entmolken
→ dadurch sehr fest & eiweißreich
Joghurt (Natur)Milch wird erhitzt (ca. 90 °C), dann auf ca. 42 °C abgekühlt
Joghurtkulturen (Lactobacillus & Streptococcus) werden zugegeben
→ Fermentation für ca. 6–8 h
Griechischer JoghurtHerstellung wie Naturjoghurt
→ danach wird er intensiv abgetropft, sodass mehr Molke entfernt wird
→ dadurch fester, cremiger & eiweißreicher
KefirMilch wird mit Kefirknollen (Mischkultur aus Hefe & Bakterien) beimpft
→ bei Zimmertemperatur ca. 24 h fermentiert
→ leicht spritzig, minimal alkoholisch (0,1 – 0,6 Prozent!)
ButtermilchEntsteht bei der Herstellung von Butter:
Rahm wird zu Butter geschlagen
→ dabei trennt sich die Flüssigkeit
Buttermilch
→ oft mit Kulturen versetzt

Hat dir dieser Blog Beitrag gefallen?

Dann abonniere doch den Newsletter noch dazu,
hier gibt’s NOCH MEHR nützliche Beiträge und Blogartikel schon VOR Veröffentlichung! 😉

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutz